Kleine Kinder erleben die Umgebung mit den Sinnen. Zunächst haben die vielen Eindrücke keine Bedeutung, sie muss erst gefunden werden. Dafür ist eine gesunde Entwicklung des Gehirns notwendig, das sich noch im Wachstum befindet, Schaltkreise bildet und einem ständigen Reifeprozess unterliegt. Die Schlafphasen dienen diesem Prozess, bieten Gelegenheit zu verarbeiten und das Erlernte zu festigen.
Die Wahrnehmungsfähigkeit Ihres Kindes verfeinert sich, die Motorik verbessert sich, es wird zunehmend agiler und erforscht seine Umgebung aktiver. Damit kommen ständig neue Eindrücke und Erfahrungen hinzu, die verarbeitet werden müssen.
Das geschieht zwar auch in den nächtlichen Schlafphasen, aber für das enorme Lernpensum, das das Gehirn in den ersten Lebensjahren bewältigen muss, sind diese zunächst nicht ausreichend. Der Mittagsschlaf ergänzt den nächtlichen Schlaf und stellt eine Entlastung für das Gehirn dar: Die Erlebnisse des Vormittags können verarbeitet werden und anschließend ist Ihr Kind wieder aufnahmefähig für die Nachmittagsstunden.
Idealerweise entwickelt Ihr Kind in einem geregelten Tagesablauf einen gesunden Schlafrhythmus. So kann sich der gesamte Organismus auf die regelmäßigen Phasen einstellen. Ein angenehmer Nebeneffekt: Eltern können diese Zeit ebenfalls für sich als Pause einplanen.
Die ideale Zeit für den Mittagsschlaf liegt zwischen 12:00 und 14:30 Uhr, vorzugsweise direkt nach dem Essen. Der Körper kann sich dann auf die Verdauung und das Gehirn auf die Verarbeitung des Erlebten konzentrieren, während der Geist zur Ruhe kommt. Um einen Schlafrhythmus zu entwickeln, sollte täglich etwa dieselbe Zeit gewählt werden.
Babys benötigen tagsüber noch wesentlich mehr Schlaf als Kleinkinder. Mit einem halben Jahr sind drei bis vier Stunden nicht ungewöhnlich, diese verteilen sich aber in der Regel über den Tag. Kinder mit zwei Jahren hingegen brauchen oft nur noch etwa eine Stunde Schlaf. Wie viel Schlaf Ihr Kind zwischendurch tatsächlich braucht, ist vor allem von den Aktivitäten und Erlebnissen des Vormittags abhängig. Kinder, die körperlich und geistig viel Beschäftigung haben, sind zur Verarbeitung und Erholung auf längere Pausen angewiesen als solche, die weniger Eindrücken und Anstrengungen ausgesetzt sind.
Auch die individuelle Konstitution entscheidet über das Schlafbedürfnis.
Zwischen Ende des Mittags- und Beginn des Nachtschlafes sollten mindestens vier, besser fünf Stunden liegen.
Schlafforscher haben festgestellt, dass das Gehirn während des Schlafes die Erfahrungen des Tages verankert und neuronale Verbindungen knüpft. Der Mittagschlaf erleichtert dies, indem er den Tag in zwei Etappen aufteilt und so weniger Eindrücke auf einmal verarbeitet werden müssen. Dadurch erhöht sich die Ausgeglichenheit, Aufnahme- und Leistungsfähigkeit. Auch wird die Lernfähigkeit langfristig verbessert. Das Gehirn ist auch für die Ausschüttung der Wachstumshormone zuständig, die in den Schlafphasen stattfindet. Mangelt es an diesen, kann dies die körperliche Entwicklung nachteilig beeinflussen und langfristig gesundheitliche Folgen haben. Das Kind kann anfälliger für Krankheiten sein und sowohl körperlich als auch geistig weniger belastbar sein.
*Ich werde kein Kind vom Schlaf abhalten, wenn das Kind müde ist und dies benötigt.
Fazit:
Kleine Kinder brauchen ihren Mittagsschlaf, er dient...
- dem Gehirn zur Verarbeitung des Erlebten
- der neuronalen Verknüpfung von Prozessen
- der Ausschüttung von Wachstumshormonen
- als Pause von neuen Eindrücken
- dem Erhalt der Leistungsfähigkeit
(Quelle: Kinderärztin Dr. Anne Rothe)
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.